Auch Läufer haben Ihre eigene Sprache.
Hier ein paar Fachbegriffe im Detail:
Aerob: Ausreichende Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff
Anaerob: Der Muskulatur steht nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung
Cool-Down: Auslaufen im langsamen Tempo nach einem intensiven Lauf
Maximale Herzfrequenz: Herzfrequenzwert den man bei maximaler Belastung misst
Pronation: Abrollverhalten des Fußes
Ruhepuls: Herzfrequenzwert, gemessen im absoluten Ruhezustand
Tapering: Reduktion des Trainingsumfangs vor einer großen Ausdauerbelastung (Wettkampf)
Überpronation: Übermäßiges einknicken des Fußes nach innen während der Abrollbewegung
Übertraining: Verschlechterte Leistung/Ergebnisse, begünstigt durch unzureichende Regenerationsphasen
Marathon: Wettkampf über eine Distanz von 42,195 Kilometer
Halbmarathon: Wettkampf über eine Distanz von 21,0975 Kilometer
GPS-Uhr: Armbanduhr welche über das GPS-Verfahren Strecke und Geschwindigkeit ermittelt
Herzfrequenssensor: Sensor, welcher die Herzfrequenz misst. Hier gibt es verschiedene Messverfahren, Brustgurtsensor, optische Messung am Handgelenk
Pace: Ermittelter Zeitwert eines Läufers pro Kilometer
Superkompensation: Modell, das verdeutlicht, wie Anpassungsprozesse im Rahmen des sportlichen Trainings ablaufen
